Europa hat eine große Bedeutung für die Region Hannover. Das wird sichtbar durch die große Beteiligung an #PulseOfEurope, aber auch insbesondere an den vielfältigen individuellen Erfahrungen der hier lebenden Menschen. Ich selbst habe als überzeugte Europäer viele Länder Europas bereist, bin neugierig auf die verschiedenen Kulturen und regionalen Besonderheiten. Gastfreundschaft ist ein tolles Wort in diesem Zusammenhang.
In der Wirtschaft sieht es nicht anders aus. Viele Unternehmen aus der Region Hannover pflegen gut funktionierende europäische Geschäftsbeziehungen. Das ist etwas wert. Das ist ein weiterer Grund, warum es Sinn stiftet an die europäische Idee zu glauben.
Wir brauchen die großen Lösungen, wenn wir die vor uns liegenden Herausforderungen, bspw. durch den globalen Klimawandel lösen wollen. Daher unterstütze ich aus tiefstem Herzen die europäische Idee. Nicht unkritisch, aber um Bestand bedacht!
Pressemitteilung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Regionsversammlung
Hannover, 20.4.2017 – „Nur durch die europäische Integration konnte sich Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg wieder in die Gemeinschaft der Staaten integrieren. Und bis heute ist die Europäische Union ein Garant für Frieden und Freiheit in Deutschland und in Europa!“, stellt Brigitte Nieße, Fraktionsvorsitzende der Grünen in der Region Hannover anlässlich der Europawoche klar. „Und die EU ist aktuell wie nie zuvor. So kann z.B. nur durch eine gemeinsame Klimaschutzpolitik aller europäischen Staaten ein weltweites Beispiel für CO2-armes Wirtschaften gegeben werden.“
„Die Region Hannover liegt im Herzen Europas und genießt viele Vorteile durch die EU: Viele Kommunen in der Region Hannover profitieren über die LEADER und ILE Programme ganz direkt von der Europäischen Union. Und auch eines der größten Umweltschutzprojekte in der Region, die Hannoversche Moorgeest, könnte ohne die EU nicht umgesetzt werden! Also liegt Europa auch mitten in der Region Hannover.“, führt Fabian Peters, Mitglied im Ausschuss für Regionalplanung, Naherholung, Metropolregion und Europa, aus.
„Natürlich müssen Strukturen und Institutionen immer wieder hinterfragt und angepasst werden, aber ohne den europäischen Einigungsprozess wären Deutschland und die Region Hannover heute längst nicht so gut aufgestellt.“, ergänzt die Fraktionsvorsitzende Brigitte Nieße.
Hintergrund: Vor 60 Jahren unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs der Bundesrepublik Deutschland, von Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden in Rom die Gründungsverträge zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Die Region Hannover, das Europäischen Informations-Zentrum Niedersachsen und die Landeshauptstadt Hannover richten gemeinsam die Europawoche 2017 aus, um mit vielfältigen Veranstaltungen für ein gemeinsames Europa zu werben, aber auch über seine Probleme zu diskutieren.
Verwandte Artikel
Der Wunsch nach Ordnung
Es hört sich vielleicht verrückt an, aber wir Menschen mögen Ordnung. Sogar dann, wenn wir persönlich eher sagen würden, wie sind unordentlich. Ordnung gibt uns Sicherheit, wir wissen wo die Dinge sind, wie alles funktioniert und es fällt uns einfach uns in diesem Prinzip der Ordnung zu orientieren. Dagegen stehen die Probleme unserer Zeit. Sie bedrohen scheinbar diese Ordnung und erfordern an verschiedenen Stellen Umgewöhnungen.
Weiterlesen »
Aufbruch – Wir gestalten die Digitalisierung
Am Tag des In-Kraft-Tretens der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO/GDPR) lud deren Verfasser nach Berlin zum Aufbruch-Kongress. Neben der Idee die DSGVO zu feiern stellte Jan-Philipp Albrecht die Frage danach, wie wir die Digitalisierung gestalten können. Themen dabei sind künstliche Intelligenz (AI), Robotik, Plattformen und Monopole, Digital Fair Trade und IT-Sicherheit.
Weiterlesen »
Der optimistische Blick in die Zukunft
Das vergangene Wochenende stand ganz im Zeichen des Landesparteitags der niedersächsischen Grünen. Dort wurde ein spannender Antrag des Landesvorstands zum Umgang mit der Digitalisierung eingebracht, zu dem auch ich mich…
Weiterlesen »