Eine aktuelle Erhebung des arbeitgebernahen Instituts der Wirtschaft hat ergeben, dass Niedersachsen auf Platz 3 bei den Innovationen in Deutschland liegt. Gemessen wir dies an der Zahl der eingereichten Patente. Demnach liegt Baden-Württemberg mit 287 Patenten je 100.000 sozialversicherungspflichtiger Beschäftigten an der Spitze, gefolgt von Bayern mit 236 Patenten. Niedersachsen auf Platz 3 liegt bereits abgeschlagen bei nur 98 Patenten.
Diese Statistik macht die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft vom Autobau deutlich sichtbar. Es sind die Autoländer, die weit vorne liegen. Bundesländer, die rund um ihre großen Hersteller und Zulieferer eine gut geölte universitäre Forschungswelt etabliert haben. Genau hier liegt der Nachholbedarf in den anderen Ländern. Es müssen aber nicht nur andere Länder sein, selbst andere Branchen als Automobil haben genau an dieser Stelle große Probleme. Das weiß ich ganz praktisch durch meine Arbeit als Berater von Unternehmen, die ein forschungsintensives Geschäft betreiben.
Gibt es einen Bezug zum Thema Automotive, spielt Geld selten eine Rolle. Geht es beispielsweise um Innovationen bei erneuerbaren Energien, dann sieht diese Welt nicht mehr so rosig aus. Die Politik schmückt sich zwar gerne mit diesen Federn, effektive Unterstützung kann sie jedoch häufig nicht anbieten. Umso mehr sind Vorstöße zu begrüßen, die auch Gelder jenseits der klassischen Förderfelder bereitstellen. Christian Meyer hat in Niedersachsen einen tollen Schritt mit seinem Fördertopf für den ländlichen Raum gemacht. Da geht es nicht immer um Forschung, aber es geht darum aus den bestehenden Fördermustern herauszukommen. Nebenbei wird der Breitbandausbau massiv vorangetrieben. Eines der Themen, dass durch die protektionistische Politik der Bundesregierung im europäischen Vergleich deutlich hinterherhinkt.
Hier wird spätestens sichtbar, es braucht neue Ideen und die liegen jetzt exemplarisch auf dem Tisch. Nicht nur in Niedersachsen, auch in Schleswig-Holstein, wo Robert Habeck ein sehr spannend zugeschnittenes Ministerium leitet und Digitalisierung mit Umweltschutz unter ein Dach bringt. Das passt und gibt neuen Antrieb. Solche Ideen können Deutschland nur gut tun und werden damit auch das Thema der Digitalisierung beschleunigen. Es gibt eben nicht nur Auto, sondern auch ganz viel andere spannende Wirtschaftsunternehmen. Da müssen wir als Politik dran.
Verwandte Artikel
Der Wunsch nach Ordnung
Es hört sich vielleicht verrückt an, aber wir Menschen mögen Ordnung. Sogar dann, wenn wir persönlich eher sagen würden, wie sind unordentlich. Ordnung gibt uns Sicherheit, wir wissen wo die Dinge sind, wie alles funktioniert und es fällt uns einfach uns in diesem Prinzip der Ordnung zu orientieren. Dagegen stehen die Probleme unserer Zeit. Sie bedrohen scheinbar diese Ordnung und erfordern an verschiedenen Stellen Umgewöhnungen.
Weiterlesen »
Aufbruch – Wir gestalten die Digitalisierung
Am Tag des In-Kraft-Tretens der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO/GDPR) lud deren Verfasser nach Berlin zum Aufbruch-Kongress. Neben der Idee die DSGVO zu feiern stellte Jan-Philipp Albrecht die Frage danach, wie wir die Digitalisierung gestalten können. Themen dabei sind künstliche Intelligenz (AI), Robotik, Plattformen und Monopole, Digital Fair Trade und IT-Sicherheit.
Weiterlesen »
Der optimistische Blick in die Zukunft
Das vergangene Wochenende stand ganz im Zeichen des Landesparteitags der niedersächsischen Grünen. Dort wurde ein spannender Antrag des Landesvorstands zum Umgang mit der Digitalisierung eingebracht, zu dem auch ich mich…
Weiterlesen »