Die endlos erscheinenden Regierungsfindungs-Gespräche in Berlin stehen all zu gerne pauschal unter dem Vorwurf mangelnder Zukunftsfähigkeit. Aber wie macht man eigentlich zukunftsfähige Politik? Und welche Rolle spielt Kultur dabei? Eine Auseinandersetzung.
Zukunft
Ich habe mir heute die letzte Sitzung des Deutschen Bundestags in der ablaufenden Legislaturperiode angesehen. Es stimmt mich ausgesprochen nachdenklich, wie wenig zukunftsorientiert die dort formulierten politischen Vorstellungen der beiden…
Nur noch 4 Wochen bis zur Bundestagswahl und die Intensität des Wahlkampfs nimmt merklich zu. Allein in dieser Woche ging es um viele Themen für eine bessere Zukunft: Elektro-Mobilität, Rente, artgerechte Tierhaltung und erneuerbare Energien. Dabei erstaunt mich, dass gerade die CDU bei diesen Themen nicht liefert. Gerade bei der Ökologie haben wir keine eigenen Ergebnisse aus 12 Jahren Regierung Merkel und keine Idee für die Zukunft. In Podiumsdiskussionen befindet sich meine Gegenkandidatin der CDU dementsprechend im permanenten Verteidigungsmodus. Zu recht, wie ich finde, denn die Union hat trotz hoher Umfragewerte leider keine Antworten auf die vor uns liegenden Fragestellungen. Zukunft wird aus Mut gemacht. Zukunft ist Grün!
An diesem Wochenende wird in Göttingen die Landesliste der niedersächsischen Grünen aufgestellt. Es geht aber nicht nur um diese Liste mit motivierten Grünen. Es geht um die Frage, ob wir eine zukunftsorientierte Entwicklung unseres Landes wollen, oder ob wir uns hinter konservativen Scheinversprechen weiter den Veränderungen entziehen wollen.
Langfristige Strategien haben eine Wert in einer Zeit, in der kurzfristige Erfolge ganz häufig im Vordergrund stehen. Das betrifft Umwelt, Nahrung und Gesellschaft. Wir Grünen haben langfristig nach vorne gerichtete, nachhaltige Ideen von politischer Gestaltung für Menschen, Tiere und Umwelt.
Darum ist Grün so wichtig!
Wenn man schon ganz lange regiert und dies weiter machen möchte, was muss man dann tun? Klar, man muss versprechen, dass alles so bleibt, wie es ist. Dieses unrealistische Versprechen ist das Wahlkampfmotto der CDU im Rahmen der Bundestagswahl 2017 in Deutschland. Dabei ist nichts so bestätig wie der Wandel – insbesondere mit den Monsteraufgaben Klimawandel und Digitalisierung. Dafür braucht es Politik, die die Dinge progressiv angeht. Dafür braucht es die Grünen!